Barcodescanner sind in vielen Branchen unverzichtbar – von Einzelhandel und Lagerverwaltung bis hin zu Industrie und Gesundheitswesen. Beim Thema Barcode-Erfassung stoßen Nutzer häufig auf die Begriffe 1D-Barcodescanner und 2D-Barcodescanner. Doch worin genau liegen die Unterschiede, und welches Gerät eignet sich für welche Anwendung? Dieser Blogeintrag erklärt die wesentlichen Divergenzen, Einsatzmöglichkeiten und Kaufkriterien. Dabei fließen gängige Keywords wie Barcodescanner, 1D Barcodescanner, 2D Barcodescanner, Handscanner, kabelloser Barcode Scanner, Barcode Scanner App und Barcode Scanner Android organisch ins Geschehen ein.
1. Was ist ein 1D-Barcodescanner?
Ein 1D-Barcodescanner (auch „Linear-Barcodescanner“ genannt) liest klassische Barcode-Typen, die aus parallelen Strichen und Zwischenräumen bestehen. Typische 1D-Barcodes wie EAN-13, Code 128 oder Code 39 kodieren Informationen entlang einer einzigen Dimension:
-
Lesetechnologie: Häufig auf Laser- oder CCD-LED-Technik basierend. Der Scanner sendet einen Laser- oder LED-Lichtstrahl aus, der über den Barcode gleitet und die Reflexion misst.
-
Datenkapazität: Beschränkt auf maximal etwa 20–30 Zeichen, je nach Barcode-Standard.
-
Typische Einsatzgebiete:
-
Einzelhandel (POS): Warenerfassung, Kassenabwicklung
-
Lager & Logistik: Bestandskontrolle, Kommissionierung
-
Bestandsverwaltung: Bibliotheken, Apotheken, Kleinsortimente
-
Vorteile von 1D-Barcodescannern:
-
Schnelles Lesen von klassischen Strichcodes
-
Robuste, kostengünstige Modelle (z. B. als kabelgebundener Handscanner oder kabelloser Barcode Scanner mit Bluetooth)
-
Einfache Integration über USB-HID (Tastatur-Emulation) oder PS/2
Nachteile:
-
Keine Möglichkeit, 2D-Barcodes wie QR-Code oder Datamatrix zu decodieren
-
Begrenzte Datenkapazität – nicht geeignet für komplexere Daten
2. Was ist ein 2D-Barcodescanner?
Ein 2D-Barcodescanner erfasst zweidimensionale Codes, die in einer Matrix aus Punkten, Quadraten oder Rechtecken angeordnet sind. Bekannte 2D-Barcodes: QR-Code, Datamatrix, PDF417. Im Gegensatz zum 1D-Scanner kann ein 2D-Gerät ganze Flächen („Bilder“) erfassen und daraus die gespeicherte Information extrahieren.
-
Lesetechnologie: Meist auf CMOS-Imager-Basis (Area-Imaging). Eine Kamera erfasst das gesamte Code-Muster, und die Software decodiert es.
-
Datenkapazität: Mehrere hundert bis über tausend Zeichen in einem einzigen Code.
-
Typische Einsatzgebiete:
-
Produktionsprozesse: Rückverfolgbarkeit komplexer Artikel
-
Gesundheitswesen: Patientenarmbänder, Medikationscodes
-
Logistik & Versand: Paketverfolgung mit umfangreichen Daten
-
Mobile Ticketkontrolle: Event-, Bahn- oder Flugtickets über QR-Code
-
Vorteile von 2D-Barcodescannern:
-
Omnidirektionales Scannen (kein exakter Winkel nötig)
-
Erkennen von beschädigten, verzerrten oder gefalteten Codes
-
Zusatzinformationen (z. B. Seriennummern, URLs) direkt im Barcode enthalten
Nachteile:
-
Meist etwas teurere Geräte als reine 1D-Scanner
-
Gelegentlich höhere Anforderungen an Beleuchtung und Fokus, vor allem bei falscher Positionierung
3. Vergleich: 1D vs. 2D – Was passt zu welchem Einsatz?
Kriterium | 1D-Barcodescanner | 2D-Barcodescanner |
---|---|---|
Lesetyp | Lineare Strichcodes (EAN, Code 39, Code 128) | Flächenbasierte Codes (QR, Datamatrix, PDF417) |
Technologie | Laser, CCD-LED | CMOS-Imager (Area-Imaging) |
Datenkapazität | Bis ca. 30 Zeichen | Bis zu > 1.000 Zeichen |
Scangeschwindigkeit | Sehr schnell bei gut gedruckten Strichcodes | Hohe Geschwindigkeit, aber ggf. leichte Verzögerung durch Bildverarbeitung |
Lesebedingungen | Flache, kontrastreiche Barcodes nötig | Funktioniert oft auch bei Lichtreflexionen oder leichten Beschädigungen |
Typische Nutzung | Kasse, Lagerverwaltung, Inventur mit PC oder Excel | Komplexe Anwendungen, mobile Ticketkontrolle, medizinische Dokumentation |
Preisniveau | Günstig bis mittel (ab ca. 50 €) | Mittel bis höher (ab ca. 100 €) |
3.1 Praktische Beispiele im Vergleich
-
Ein Handscanner 1D eignet sich perfekt für den Einzelhandel: schnelle Datenerfassung an der Kasse, einfache Preisabfrage per Glockenton.
-
Ein 2D-Handscanner hingegen ist in der Intralogistik gefragt, wenn etwa komplexe Versandetiketten mit Datamatrix oder QR-Code gelesen werden sollen, um vollständige Sendungsdaten automatisiert weiterzuleiten.
4. Einsatz von Barcode Scanner Apps (Software-alternativen)
Neben dedizierten Hardware-Barcodescannern kommt häufig auch eine Kostenlos- oder Bezahl-App (z. B. Barcode Scanner App Android, Barcode Scanner App iPhone, Barcode Scanner App kostenlos) zum Einsatz. Solche Smartphone-Apps nutzen die eingebaute Kamera, um 1D- und 2D-Codes zu erfassen:
-
Vorteile einer Barcode Scanner App:
-
Kein zusätzliches Gerät nötig – einfach App installieren (z. B. im Google Play Store oder Apple App Store)
-
Schnelles Scannen unterwegs, oft mit Funktionen wie „Barcode to Excel Android App“ oder „Barcode Scanner API“ zur Integration in Firmensoftware
-
Flexibilität: On-the-fly-Scan und Weiterleitung von Informationen via E-Mail, Cloud oder externe Datenbank
-
-
Nachteile:
-
Längere Scanzeit als spezialisierter 2D Barcodescanner im Handscanner-Format
-
Kameraqualität und App-Leistung variieren je nach Smartphone-Hersteller
-
Keine dedizierte Trigger-Taste (Pirshing-Effekt) – die physische Handscanner-Bedienung ist oft ergonomischer
-
Für einfache Prüf- oder Inventurarbeiten kann eine App-Lösung (Android oder iOS) sinnvoll sein. Wer jedoch große Stückzahlen oder industrielle Anforderungen realisieren möchte, greift meist zu stationären oder tragbaren 1D- oder 2D-Barcodescannern kabellos.
5. Kaufkriterien: Welcher Barcodescanner passt zu Ihnen?
-
Barcode-Typ:
-
Nur 1D-Barcodes (Strichcodes)? Dann reicht ein klassischer 1D-Barcodescanner.
-
Bedarf an 2D-Barcodes (QR-Code, Datamatrix)? Unbedingt einen 2D-Barcodescanner wählen.
-
-
Schnittstellen & Verbindung:
-
USB-HID (Tastatur-Emulation): Einfachste Plug-&-Play-Lösung am PC oder Laptop.
-
Bluetooth & Funk: Möglichst kabellose Freiheit, z. B. für mobile Einsätze in Lager und Logistik.
-
WLAN oder Ethernet: Für stationäre Scanner mit direkter Anbindung an Netzwerke.
-
-
Mobiler vs. stationärer Einsatz:
-
Mobil: Handscanner (1D oder 2D) oder kabelloser Barcode Scanner mit internem Akku und Speicher für Offline-Erfassung.
-
Stationär: Fest installierte CCD/Imager-Scanner mit automatischer Objekterkennung (z. B. zur Kassenintegration).
-
-
Ergonomie & Robustheit:
-
Leichtes Gehäuse, Trigger-Tasten und gummierte Griffe für Handscanner.
-
Schutzklasse IP65/IP67 für staub- und spritzwassergeschützte Geräte.
-
-
Software & Integration:
-
Unterstützung von Datenbanken (z. B. zum direkten Export von Barcode-Daten nach Excel oder in Warenwirtschaftssysteme).
-
Kompatibilität mit Barcode Scanner App, Barcode Scanner API oder Cordova Plugin BarcodeScanner, falls Sie eine eigene Softwarelösung verwenden.
-
6. Fazit: Entscheidungshilfe für 1D- oder 2D-Barcodescanner
Die Wahl zwischen einem 1D- und einem 2D-Barcodescanner hängt in erster Linie vom Barcode-Typ und dem Anwendungsfall ab:
-
Wer ausschließlich klassische Strichcodes liest, spart mit einem robusten, kostengünstigen 1D-Handscanner oder stationärem 1D-Barcodescanner.
-
Wer komplexe 2D-Barcodes (QR, Datamatrix oder PDF417) lesen muss, wählt einen 2D-Barcodescanner – ideal auch für mobile Einsatzszenarien mit Bluetooth Scannern oder stationäre Arbeitsplätze.
Für gelegentliche Einsätze oder Inventuren können Barcode Scanner Apps auf Android, iPhone oder Tablet (z. B. Barcode Scanner App iPhone, Barcode Scanner Android kostenlos) eine preiswerte Alternative sein. Doch wer regelmäßig große Stückzahlen, sensible Daten oder automatisierte Prozesse abwickelt, greift besser zu einem dedizierten Hardware-Scanner.
Egal ob Handscanner 1D, kabelloser 2D-Scanner oder stationärer Imager – mit der richtigen Auswahl verbessern Sie Prozesse, erhöhen die Datengenauigkeit und sorgen für eine effizientere Arbeitsumgebung. Damit gehört das mühsame Abtippen von Artikelnummern und Seriencodes endgültig der Vergangenheit an.
Weiterführende Links & Tipps
-
Wie funktioniert ein Barcodescanner? Einsteiger-Guide zu Technologie & Funktionsweise.
-
Barcode Scanner App kostenlos vs. Hardware: Vor- und Nachteile im Vergleich.
-
Barcode-Integration in Excel: Tipps zur automatisierten Inventur und Datensynchronisation.
Mit diesem Überblick zu den Unterschieden zwischen 1D- und 2D-Barcodescannern finden Sie schnell den Scanner, der zu Ihrem Unternehmen passt – für fehlerfreie Erfassung, reibungslose Abläufe und langfristigen Erfolg.